So sollte eine Leistungsprüfung genau durchgeführt werden :

 Eine Leistungsprüfung sollte bei bestimmten Umweltbedingungen durchgeführt werden, also "geregelter" Feuchte bzw. "geregelter" Temperatur. In einem geschlossenen Prüfraum müssen die Rahmenbedingungen nach EWG80/1269 wie folgt sein :

Sofern vorhanden werden Sensoren zur Erfassung von Motordrehzahl, Ladedruck, Motoröl- und Abgastemperatur angeschlossen.Das Drehzahlsignal des Motors wird über ein handelsübliches Erfassungsgerät ermittelt. Bei Ausstattung des Prüfstandes mit Drehzahlerfassung ist es möglich über die PC-Anlage eine Drehmomentkurve zu ermitteln.Bei Motorrädern mit einem Baujahr spätestens ab 1994 ist die Drehzahlerfassung über die OBD-2-Schnittstelle möglich. Die Drehmomentkurve kann aber auch mit Hilfe eines motorradeigenen Drehzahlmessers und einem extra Menü ermittelt und aufgezeichnet werden.

Die Motoröltemperatur muss bei der Messung 90°C und 100°C betragen und das Getriebe muss betriebswarm sein (ca. 65 - 80°C) .Wenn nicht , drohen Messergebnisse mit bis zu 20 % Verlustleistungen , die nicht realistisch sind .Das Motorrad sollte ca. 10 - 15 Minuten auf dem Prüfstand warmgefahren sein , bevor man es einer Leistungsprüfung unterzieht !

- Außentemperatur : 15 - 35°C

- Luftdruck : 800 - 1100 hPa

Motoröltemperatur : 90°C und 100°C 

- Getriebeöltemperatur : 65°C und 80°C 

Der Raumtemperaturgeber muss nahe dem Lufteintrittsbereich zum Luftfilter des Motorrades liegen.

Nachdem das Motorrad auf dem Rollenprüfstand exakt platziert und mit entsprechenden Befestigungsmitteln fixiert wurde, wird das Fahrzeug vor jeder Erstmessung mindestens 5 Minuten bei etwa 100km/h auf der Rolle eingefahren. Zudem sollte sichergestellt sein, dass der Ladezustand der Batterie mindestens 90% beträgt.

START :

Es ist ein geeignetes Signal der Motordrehzahl abzupassen

Einlegen des 4. Ganges und Gasgriff auf Vollgas

Ablauf der Lastmessung : 

Der Drehzahlbereich sollte so gewählt werden, dass das Drehzahlband in mindestens 90 Sekunden durchfahren wird .In der diskreten Messung werden drei weitere Drehzahlpunkte (beispielsweise 3000U/min, 4500U/min und 6000U/min) angefahren und jeweils 30 Sekunden gehalten .

Die Werte aus der diskreten Messung sind mit den Sollwerten zu vergleichen .

Auswertung :

Die auf die Normbedingungen bezogenen Werte der kontinuierlichen Messung werden mit den Sollkurven verglichen . Dabei sind die lastabhängigen Verluste schon pauschal in den Prüfstandanpassungsfaktoren berücksichtigt . Messungen von z.B. Kardanmotorrädern müssen aufgrund ihrer höheren lastabhängigen Verluste jedoch zusätzlich korrigiert werden .

Ergebnisse:

Grafische Anzeige der Leistungsmessung bei konstanter Drehzahl .Grafische Anzeige von Rad-, Verlust-, Motorleistung und Drehmoment .Anzeige von Geschwindigkeit, Drehzahl und Öltemperatur während der Leistungsmessung . Hochrechnung der Motorleistung . Tachometeranzeige .

Luft/Kraftstoffverhältnis um 13 - 14  wird angestrebt = Ziel ist immer 13,5 in Ausnahmefällen sogar 12,8 

Lambda (Sonden) Auswertung   um 0,8 - 0,9 wird angestrebt = Ziel ist immer 0,85