Projekt : Carbon Bike

  Moto Morini 1200 Corsaro  " Carbon "

 Verwandlung von einer Moto Morini 1200 Corsaro zur MOTO MORINI 1200 " Carbon "

 

“ THE ITALIAN Power ” | MOTO MORINI 1200 Corsaro 

 

 

Unser BASISMOTORRAD : MOTO MORINI 1200 Corsaro 

 

Leistung: 140 PS / 105 kW / 8.500 U/Min. mit einem Drehmoment von 123 Nm / 6.500 U/Min.

Hubraum: 1187 ccm , Baujahr: 2010

 

Der bärenstarke , längsliegende 87 ° V2 Motor mit 107 mm Kolben brennt pure Power in den Asphalt .

Die Corsaro 1200 vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut. Der geduckt wirkende Gitterrohrrahmen aus ALS450 Stahl , die massive Marzocchi USD-Gabel mit 50mm Holmen sprechen für die Qualität von Moto Morini aus Bologna . Die Corsaro 1200 ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter . Trotz der hochwertigen Alufelgen,den 320mm Brembos bringt das Kraftpaket nur 198 kg auf die Waage.

 

Umbaumassnahmen zur MOTO MORINI 1200 " Carbon "

 

Modernes Design

sieht so aus

 

Alle  Anbauteile , Überbauteile , Verkleidungsteile aus Kohlefaser in carbonrot

"Termignoni" Doppeledelstahlendschalldämpfer "Racing TITAN"

 

Lenkergriffe in Alu-Gummi Kombination

Von Hand gecleanter Heckrahmen mit Aluabdeckung

Lackierung in carbonrot

Pulverbeschichtung diverser Einzelteile

Technische Daten : Gegenüberstellung

 

Bezeichnung :

Moto Morini 1200 Corsaro 

Moto Morini 1200 Corsaro " Carbon "

Motor-Bauart :

 2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor

2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor                                 

Hubraum:

     1187 ccm

1187 ccm

Bohrung / Hub mm :

107,0 / 66,0

107,0 / 66,0

Leistung: / Drehmoment :

nach EWG80/1269

am Hinterrad 120 PS bei 8.500 U/Min. /

106,81 Nm bei 6.500 U/Min.

am Hinterrad 126,80 PS bei 8.550 U/Min. 

111,57 Nm bei 6.400 U/Min.

Getriebe :

6-Gang

6-Gang

Sitzhöhe :

830 mm

830 mm

Gewicht :

198 kg (Leergewicht ohne Treibstoff)

192 kg (Leergewicht ohne Treibstoff)

Tank / Reserve Liter :

18 Liter 4,5 Reserve

18 Liter 4,5 Reserve

Vmax :

265 km/h

275 km/h

Leistungsmessung am Hinterrad gemessen auf unseren Dynojet-Prüfstand 250i

Test_001.si- 17.4.2025 10:10:32

Testlauftyp: RO Run Conditions: 14,61 °C, 1028 Mbar, Luftfeuchte: 34%, STD: 1,025

Moto Morini 1200 ccm / 10 / PCVUSB MAP 23ACMOLK22D
Max Power = 126,80

Fg.Nr.: ZLM02010100002837 / EZ 10 / km 19122 / Original m. ART ABE Töpfen Abgas vorderer Zylinder / neue CPU 

Power Commander VUSB
Zweizylinder MAP 23ACMOLK22D / Änderung Airbox /O2 eliminiert/Auspuff offen

 

 

Leistungsdiagramm

 nach EWG80/1269

Moto Morini 1200 Corsaro Serie

136,40 PS / 101,04 kW / 8.500 U/Min.

120,79 Nm  / 6.500 U/Min.

 

Moto Morini 1200 Corsaro Carbon

144,10 PS / 106,74 kW / 8.550 U/Min.

126,79 Nm / 6.400 U/Min.

Und wie wurde diese Leistung erreicht ?

Ohne angepasste Elektronik und ohne Änderungen am Ladeluftsystem oder Auspuffanlage kann der Leistungszuwachs nicht zum vertretbaren Erfolg führen .

 

Folgende Arbeiten wurden an der Moto Morini 1200 " Power " :

 

Drosselklappenkörper :

Erweiterung des serienmäßigen Klappenkörpers mit 54 mm auf 55 mm Durchmesser. Die Leistung steigt ab 7.000 bis 9.000  U/Min mit diesem Umbau leicht an. Die Spitzenleistung um ca. 2 PS und 1 Nm, je nach verwendeter Auspuffanlage.. Das Motorrad muss nach dem Einbau natürlich neu abgestimmt werden. Ein Powercommander ist dafür erforderlich.

                                                                                                                         Leistungssteigerung Drosselklappenvergrösserung  ca. 2 %

Ansaugstutzen : Ansaugstutzenverlängerung 45 mm

Bei der Ansaugstutzenverlängerung wird die Luft ohne Verwirbelungen gleichmäßig auf die linke und rechte Seite des Ansaugtraktes verteilt. Die 55 mm große Drosselklappe (Serie 54mm) erhöht den Luftdurchsatz um mehr als 4 %. 

                                                                                                                      Leistungssteigerung Ansaugstutzenverlängerung ca. 3 %

 

Ansaugbereich :

Eine Veränderung der Ansaugführung der Drosselklappen führt zur besseren Versorgung des Luft-Benzingemisches im Ansaugbereich . 

                                                                                                                                           Leistungssteigerung Ansaugführung bis 0,5- 1 %

 

Zündkerzen :

Die Verwendung von Iridium-Power-Zündkerzen führt zu einer Leistungssteigerung von bis zu 3 %, wobei Iridium-TT-Zündkerzen eine Leistungssteigerung von bis zu 4 % aufweisen, was insbesondere bei höheren Motordrehzahlen sich bemerkbar macht.

                                                                                                                                                     

Leistungssteigerung durch Race-Zündkerzen bis 3 - 4 %

  

 

Endschalldämpfer : 

 

Die 60-120 mm großen offenen Termignoni-Endschalldämpfer ohne DB-Killer erhöhen den Durchsatz um mehr als 5 % .

Die getunten Endschalldämpfer ersetzen und die werksseitig ausgerüsteten Endschalldämpfer in eine Rennsportvariante „ohne Zulassung“ . In Abhängigkeit vom Modell kann der Endschalldämpfer-Austausch zu einem Zuwachs an Leistung und Drehmoment von bis zu 10 Prozent führen.                                                                                           

Leistungssteigerung durch Race-Endschalldämpfer bis 5 - 10 %

 

Ölwechsel mit neuen Filter :

Den Verbrennungsvorgang mit Additiven zu optimieren, um mehr Leistung aus dem Motor zu bekommen, ist nur begrenzt möglich . Additive reduzieren die Oberflächenspannung im Kraftstoff, wodurch der Sprit zu feineren Tröpfchen zerstäubt wird, die besser verbrennen. Hochleistungsmotoröl ist dünnflüssiger als herkömmliches Öl. Das ist insbesondere für ältere Motoren von großem Nachteil und kann zu Lagerschäden führen. Zudem ist Hochleistungsmotoröl primär für den Rennsport gedacht. Bei permanentem Fahren im unteren Drehzahlbereich kommt es zu einer erhöhten Menge an Blow-By-Gasen.Diese führen zu Kraftstoffeinträgen im Öl, wodurch es eher verschleißt.                                                                                                                       

Leistungssteigerung durch Racingöle und Additive bis 1 - 3 %

 

Treibstoffwechsel :

Im Vergleich zum Superkraftstoff mit 91/95/98 Oktan holt ein Race-Treibstoff mit 102 Oktan bis zu zehn Prozent mehr Leistung aus dem Motor. Das Resultat : Eine um durchschnittlich 2,5 Prozent höhere Beschleunigung und 8,5 Prozent höhere Endgeschwindigkeit .                                                                                                                                                   

 

Leistungssteigerung durch Race-Treibstoff bis 5 - 10 %

 

Antriebskettenwechsel :

Durch die geringere Reibung (Rollwiderstand) kann man am Kettentrieb schon ein paar PS zusätzlich finden .

Die Kette sollte aber auch immer optimal eingestellt und mit passenden Kettenfett versorgt sein . 

Eine High-Performance Kette hat sogar einen noch geringeren Reibwert , womit mehr Motorleistung am Hinterrad ankommt . Keine Schmierung und Leistungssteigerung, das sind tragende Argumente für eine Kette . 

                                                                   

Leistungssteigerung durch High-Performance Kette + optimale Kettenspannung und Fett bis 1 - 2 %

 

Race-Map und Powercommander :

 

In der Optimierungsphase wird die Zündkurve neu abgestimmt und reguliert die Gemischaufbereitung über den Powercommander selektiv für jeden Zylinder einzeln. Das Race-Map, das die Einspritzdauer reguliert und auf einem Prüfstand mittels Software auf jeden Motor eingestellt wird, sorgt nicht nur für ruckfreie Beschleunigungen ,  sondern auch im Zusammenhang mit dem Termignoni-Auspuff und Krümmeranlage für mehr Durchzugskraft .